Technikaffiner Mediengestalter mit dem Hang zum Pfad finden

Kategorie: Apfel (Seite 1 von 6)

macOS Notizen übertragen

Wenn man einen neuen Mac bekommt und keine iCloud zum synchronisieren hat, kann man die Notizen aus der Notizen.app nicht wirklich übertragen. Einige Kollegen fragten nun öfter bei mir nach wie das gehen würde.

Die Daten der Notizen sind hier zu finden:

~/Library/Containers/com.apple.Notes/Data/Library/Notes

Benutzer-Library-Ordner

Den gesamten Inhalt dieses Ordners kopieren und an gleicher Stelle auf dem neuen Mac einfügen. Dort sollte vorab aber einmal die Notizen.app gestartet worden sein, damit die Ordner angelegt wurden. Inhalte können ersetzt werden.

Adobe InDesign Tipp: Tastenkürzel für Zwischen Standardansicht und Vorschau wechseln ändern

Wer kennt es nicht, kurz vor Veröffentlichung oder Druckdatenerstellung vom InDesign-Dokument haut man noch mal beherzt auf die W-Taste um sich die Vorschau ohne Hilfslinien, Rahmenkanten usw. anzuschauen – und schwupp irgendwo im Text steht ein W genau da wo es nicht hingehöwrt. Ärgerlich für den Kunden und für den Gestalter/Publisher. Deswegen hier ein Tipp!

In InDesign einfach das Tastenkürzel für „Zwischen Standardansicht und Vorschau wechseln“ wie folgt anpassen:

Bearbeiten > Tastaturbefehle > Produktbereich: Werkzeuge > ganzen unten bei „Zwischen Standardansicht und Vorschau wechseln“ die beliebige Taste (z.B. F5) einfügen und das „W“ entfernen.

Solltet ihr die Taste „F5“ gewählt haben müsst ihr noch bedenken das ihr auf dem Mac in den Systemeinstellungen unter Tastatur den Hacken noch bei „Die Taste F1, F2 usw. als Standard-Funktionstasten verwenden“ setzen.

Backup & NAS-Lösung im Eigenbau

Lange habe ich über eine einfache und nützliche Möglichkeit nachgedacht mein MacBook Pro zu backupen. Neben dem Backup Thema wollte ich noch einen vernünftigen Netzwerkspeicher haben. Auf dem Markt gibt es so einiges, aber davon hat mich bisher nichts überzeugt. Ein Gewinn bei der IT-Jahresverlosung bei meinem Arbeitgeber brachte mir einen Mac Mini (Core2Duo) in die Wohnung. Dieser fristete aber bis zum Sommer 2017 eher einen Status als Staubfänger.

Nachdem wir im Frühjahr 2017 in eine gemeinsame neue Wohnung umgezogen sind, konnte ich mich mit dem Thema Backup und Datenablage wieder beschäftigen. Beim Umzugskartons packen tauchte auch noch eine alte Western Digital MY BOOK DUO auf. Leider mit nur zwei 500 GB Festplatten. Schnell mal nach einem Schnapper bei eBay geschaut und zwei 2 TB WD–Green ersteigert – diese dann relativ einfach in das alte Gehäuse eingebaut und als RAID 1 eingerichtet. Parallel dazu hab ich den MacMini mit der aktuellsten Version von macOS ausgestattet und die macOS-Serverversion installiert. Die macOS-Serverversion auch nur deswegen, da ich bestimmte Dienste, wie TimeMachineBackup daraus nutzen wollte. Für das TimeMachineBackup habe ich noch eine 1 TB HDD bei Conrad gekauft und direkt in den MacMini neben der SSD für das System eingebaut.

Neben der macOS-Serverversion habe ich noch XAMPP installiert und dort Nextcloud. Über eine Portfreigabe in der Fritzbox und DynDNS kann ich somit auch auf bestimmte Daten auch von Unterwegs zugreifen.

Update 2020: Die Lösung mit der Nextcloud geht leider nicht mehr wie hier vorgestellt. Ich arbeite an einer Lösung.

Telnet auf dem Mac

Ich wollte die Tage meinen alten Freifunk Mainz Router mit einem OpenWRT neuflashen, da ist mir aufgefallen das von Hause aus kein Telnet mehr möglich ist auf macOS 10.14 (macOS Mojave). Das Problem besteht schon ab macOS 10.13. Was hat sich Apple da wieder gedacht? Es gibt aber eine Lösung:

  1. Mit dem Terminal-Befehl den Paketmanager Homebrew installieren:

    /usr/bin/ruby -e „$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)“

  2. Telnet mit folgendem Terminal-Befehl installieren:

    brew install telnet

  3. Schwupps ist es installiert und kann genutzt werden.

Mit Homebrew lassen sich auch noch weitere praktische und nützliche Tools aus der Unix-Welt auf macOS installieren. Einfach mal anschauen!